home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 072010303080000144002006006016000
- 1HDP-Bank Seite # von 18Kurzanleitung0
- 20
- F0110030001
- 9[....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆....◆...]0110
- Ç>>>>>>>Das Password für die Test-Datensätze ist: 'TESTEN'<<<<<<<
-
- üKURZANLEITUNG
- ===========================
-
- Hintergrund:
- ------------
- ♪④ÇHDP-BankistdieidealeLösungfüralle,dieprivatoder
- geschäftlichvieleRechnungenbegleichenmüssenodereinfachden
- ÜberblickübermehrereGirokonten,Kreditkarten,Krediteoder
- Sparbücherbehaltenwollen.
-
- ♪④Saloppgesagt,könntemanHDP-BankalsÜberweisungsprogramm
- bezeichnen.DochdieseBezeichnungtutdemvorhandenenUmfang
- nichtansatzweisegenüge.EshatsichvielmehrbeiderErledigung
- von3entscheidendenAufgabenbewährt:
-
- ♪③1.)UnterNutzungderschnellengrafischenEingabeundvon
- TechnikenwieElektronik-Bankinggestattetesdie
- schnellstmöglicheAbwicklungIhresZahlungsverkehrs.
- ♪③2.)EszeigtnichtnurdenaktuellenKontostandallerausge⑨
- führtenBuchungen,sonderngestattetIhneneinenBlickin
- IhreliquiditätsmäßigeZukunft.
- ♪③3.)EskönnenbeliebigvieleKontenverwaltetwerden,auchwenn
- diesevonunterschiedlichenInstitutensind.Unddas
- Besonderedaran-manbehältdenÜberblick.
-
- ♪⑤HDP-BankistursprünglichfürdeneigenenBedarfentstanden.
- Darumwareswichtig,daßegalobdieAufträgeaufÜberweisungs⑨
- vordruckeausgedrucktwerdenoderperDiskettezurBankgehen,
- unsereBuchhaltungsichnichtmitirgendwelchenBank-Formaten
- oderKürzelnrumschlagenmuß.
-
- ♪⑥Unsistklar,daßhinterdiesemProgrammeinebestimmteIdeologie
- steht.AbergeradehierinliegtdergroßeVorteil;dassinnvolle
- BeschränkungenzurVereinfachungderAbläufeundVerbesserungder
- Transparenzbeitragen.AuchhierbeiistdasMotto:einfachste
- Erfassung,Konten-VorgängeimtotalenÜberblickundschnellst⑨
- möglicheAusgabe.
-
- ♪⑦DieseIdeologiewirdauchineinemganzanderenPunktdeutlich,
- dennmitHDP-BankisteinSchrittinRichtungpapierlosesBüro
- gelungen.EswurdeganzbewußtaufunötigeAusdruckeverzichtet,
- insbesonderewennElektronik-Bankingbenutztwird.Hierzupaßt
- dannauchderSchutzderStammdatengegenunberechtigteZugriffe.
- WasnütztdiebesteVerschlüsselung,wennsowiesoallesausge⑨
- drucktwird,oderdieDatenmiteinfachenDump-Utilities
- angezeigtwerdenkönnen?
-
- ♪⑧NochetwaszurTechnik.DieDatenbankenfürAdressen,Bankkonten,
- AufträgeundDaueraufträgelaufenausschließlichübereinedyna⑨
- mischeDatenverwaltung.SomitistderenGrößenurvondemzur
- VerfügungstehendenSpeicherplatzabhängig.GeradefürGroßbild⑨
- schirmeinteressant-dieDialogelassensichüberdenDialog⑨
- hintergrundverschieben.DaimmernurdieDatengespeichert
- werden,dieauchverändertwurden,werdenunötigeWartezeiten
- vermieden.
- Ç
- ♪⑤IneinigenDialogenfindenSieEingaben,diedisabledsind.Diese
- sindfürzukünftigeErweiterungenvorgesehenundschoninden
- Datensätzenmitberücksichtigt.Dadurchsollvermiedenwerden,
- daßesbeikünftigenUpdateszuKompatibilitäts-Problemenkommt.
- AlsobittestörenSiesichnichtdranundignorierenSiediese.
-
- Halt!BevorSieweiterlesen,gönnenSiesichdieobligatorische
- TasseKaffeeunddruckenSiewährenddessendiesesFileaus.Denn
- dieErfahrunghatganzeindeutunggezeigt,daßmanamschnellsten
- mitdiesemProgrammzurechtkommt,wennmanzumEinendiese
- BeschreibungvorsichaufdemTischliegenhatundzumAnderen
- diegelesenenSachenparalleldazuausprobiert.
- ü
- ♪④Installation:Ç
- -------------
- SiehabenzweiMöglichkeiten:
-
- ♪⑧(1)SiemöchtenerstmalmitdemProgrammspielenbzw.esaus⑨
- probieren,ohnedaßSiegleichmitgültigenDatenarbeiten.
- ZudiesemZweckkopierenSiesichbittedengesammtenOrdner
- 'BANK'aneinebeliebigeStelleaufIhrenRechner.Indiesem
- Ordnerist'Bank'bereitsmitTestdatenkomplettinstal⑨
- liert.WennSiejetztdasProgramm'BANK.PRG'startenund
- alsPasswort'TESTEN'eingeben,könnenSiesofortlos⑨
- legen.....(sieheauchdenBlitz-Kursushierzu)
-
- ♪⑥(2)SiemöchtendasProgrammneuinstallierenundmitIhrem
- selbstgewähltenPasswortschützen;danngehenSiebittewie
- folgtvor.LegenSiebitteaneinerbeliebigenStelleauf
- IhremRechnereinenneuenOrdneran,indenSiedieFiles
- BANK.PRGbzw.BANK.RSCkopieren.StartenSiebitte
- 'BANK.PRG'undbefolgengenaudienachfolgendeSchritte:
-
- ♪③-DieFehlermeldung'FehlerbeimFileöffnenvon
- ...BANK.INF'mitOKbestätigen.
-
- ♪③-DieFehlermeldung'FehlerbeimFileöffnenvon
- ...PRINTER.CFG'mitOKbestätigen.
-
- ♪③-DaseigenePasswort,welchesausgenau6Zeichen
- bestehenmuß,eingebenundnatürlichgutmerken.
-
- ♪③-DieFehlermeldung'FehlerbeimFileöffnenvon
- ...ADRESSEN.ADR'mitOKbestätigen.
-
- ♪③-DieFehlermeldung'FehlerbeimFileöffnenvon
- ...BANKKONT.BNK'mitOKbestätigen.
-
- ♪③-DieFehlermeldung'FehlerbeimFileöffnenvon
- ...AUFTRÄGE.AUF'mitOKbestätigen.
-
- ♪②-DieFehlermeldung'FehlerbeimFileöffnenvon
- ...DAUERAUF.DAU'mitOKbestätigen.
-
- ♪√ÇVerlassenSiejetztdasProgrammüberdenMenüpunkt
- 'Beenden'unter'Bearbeiten'.StellenSiedurcheinen
- erneutenStartsicher,daßSiesichbeidererstenPasswort-
- Eingabenichtvertippthaben.ErstdannsolltenSieIhre
- persönlichenDatenerfassen.
-
- ♪②WenndieFehlermeldung'Fehlerdiesesistkein.ADR-File!'
- kommt,istdasPasswortfalscheingegebenworden.
-
- ♪④SolldasProgramm'BANK.PRG'vomDesktopausgestartetwerden
- können(dasgehtnatürlichnurmitentsprechendemTOS),mußim
- 'Extra'-MenüvomDesktopunter'Anwendunganmelden'das'Stan⑨
- dardverzeichnis=Anwendung'ausgewähltsein.
-
- ♪!DieBedeutungdervorhandenenFilesistwiefolgt:
-
- BANK.PRGDaseigentlicheProgramm.
- BANK.RSCDasResource-Filehierzu
- BANK.INF DasParameterfile
- PRINTER.CFG Druckereinstellungen
- ADRESSEN.ADR Adress-Datensätze
- BANKKONT.BNK Bank-Datensätze
- AUFTRÄGE.AUF Auftrags-Datensätze
- DAUERAUF.DAU Dauerauftrags-Datensätze
- README DieseFile
- ANLEITUN.DOCAnleitung,identischmitREADMEjedochim1st-Word
- FormatzumbesserenAusdrucken.
- <PERIODE>Ordner,indemdievergangenenMonategespeichert
- sind.WirderstbeimerstenMal'Monats-Abschluss'
- bildenangelegt.
- <DTAUS>Ordner,indemsichdieSicherheits-Kopiender
- DTAUS-FilesfürdenbeleglosenDatenträgeraus⑨
- tauschmitdenBankenbefinden.Wirdmitdem
- erstenErzeugeneinerDTAUS-Disketteangelegt.
-
-
- ♪⑤üDatenerfassen:
- ---------------
- ÇÜberdieMenü-Punkte'Adressenerfassen','Kontenerfassen'und
- 'Daueraufträgeerfassen'werdendiejeweiligenStammdaten
- eingegeben.
-
- ♪∈ê'Adressenerfassen...':Ç
- HierwerdenhauptsächlichdieDatenderZahlungsempfänger
- erfasst.BevoreinneuerDatensatzeingegebenwerdenkann,muß
- mit'NEW'erstmaleinLeer-DatensatzandieListegehängtwerden.
- EswirdimmerderDatensatzbearbeitet,derinderSelectbox
- ausgewähltwurde.DiegemachtenÄnderungenwerdennurübernommen,
- wennsiemit'ENTER'bestätigtwurden.FolgendeFelderbedürfen
- einerbesonderenErklärung:'Kdn.Nr.'istdieNummer,dieSiebei
- IhremLieferantenalsKunden-Nummerhabenunddiemitaufden
- Rechnungensteht,dieSiebekommen.'für'istderDefault-
- Verwendungszweck,z.B.'KFZ-Reparatur'beieinerAutowerkstatt.
- 'AdressInfo'kannfürBemerkungenodernähereBeschreibungenzur
- Adressegenutztwerdenunderscheintinder'Adress-Select-Box'.
- 'Skt.'istderSkontosatz,derIhnenvonbestimmtenLieferanten
- eingeräumtwird.
- DieEingaben:Lieferanten,Kundenbzw.Sammelaufträgesindschon
- fürzusätzlicheFunktionenvorgesehen,werdenabernochnicht
- genutzt.
-
- ♪⑤ê'Kontenerfassen...':Ç
- HierwerdendieDatendereigenenBankkontenerfasst.DieHandha⑨
- bungistgenauwiebeidenAdressen.DieEingabe:Geldkontofür
- dieBuchhaltungistschonfürzusätzlicheFunktionenvorgesehen,
- wirdabernochnichtgenutzt.
-
- ♪⑥ê'Daueraufträgeerfassen...':Ç
- HierwerdendieDatenfürinterneDaueraufträgeerfasst.Nach
- jedemProgrammstartwirdanhanddesaktuellenDatumsgeprüft,ob
- einDauerauftragausgeführtwerdensoll.DieHandhabungbeim
- ErfassenistgenauwiebeidenAdressen.FolgendeFelderbedürfen
- einerbesonderenErklärung:
- ♪⑤DerBlock'FremdesKonto',enthältdieDatendesEmpfänger-
- Kontos,demderBetraggutgeschriebenwird.DurchDoppelklickmit
- derMausaufeinesdieserFelderwirddieADRESS-SELECT-BOX
- aufgerufen,mitderdieEmpfängerdatenwiederumdurcheinen
- Doppelklickübernommenwerdenkönnen.
- ♪③DasgleichegiltfürdenBlock'EigenesKonto'nurdashier,mit
- derBANKKONTO-SELECT-BOX,dasKontovondemderBetragabgebucht
- wirdausgewähltwird.
- ♪④Unter'für'kanndergewünschteVerwendungszweckeingegebnwer⑨
- den.HierbeisindMakrosmöglich,diewiefolgtexpandiert
- werden:'#V'=Vormonat(z.B.01/93),'#A'=aktuellerMonat
- (z.B.02/93)oder'#N'=nächsterMonat(z.B.03/93).
- ♪⑦DasDatum'Erstmalig'bestimmt,wannderDauerauftragdaserste
- Malausgeführtwird.WenndasDatum'Letztmalig'überschritten
- wird,wirdderDauerauftragnichtmehrausgeführtundgegebenen
- fallsgelöscht,wennderSchalter'AmEndelöschen'anist.
- 'Ausgeführt'istdasDatum,andemderDauerauftragzuletzt
- ausgeführtwurde.BeimEinrichtenmußdiesesDatumsomitkleiner
- alsdas'Erstmalig'-Datumsein(z.B.00.00.00).
-
-
- ♪∙üAufträgeeingeben/buchen:Ç
- --------------------------
- ê'Überweisungeneingeben...':Ç
- DurchDoppelklickmitderMausaufeinesderFelderdes
- 'Empfänger'BlockswirddieADRESS-SELECT-BOXaufgerufen,mitder
- dieEmpfängerdatenwiederumdurcheinenDoppelklickübernommen
- werdenkönnen.
- ♪③Dasgleichegiltfürden'Auftraggeber'Block,nurdashiermit
- derBANKKONTO-SELECT-BOXdasKontovondemderBetragabgebucht
- wirdausgewähltwird.
- ♪⑥Bei'für'wirdderVerwendungszweckeingegeben.DieersteZeile
- hiervonistderDefault-VerwendungszweckausdemAdressdatensatz.
- DiezweiteZeilekanndurchBetätigenvon'OK'imHilfsblock
- zusammengebautwerden.HierbeiwerdendannSkontosatz,Kunden⑨
- nummer,etc.berücksichtigt.SiehehierzubittedieBeschreibung
- beimBlitz-Kursus.
- ♪④DurchBetätigungdes'BUCHEN'-ButtonswirddieseÜberweisungals
- Auftragübernommen.
- Die'Buchhaltungs'-EingabenundValutasindschonfürzusätzliche
- Funktionenvorgesehen,werdenabernochnichtgenutzt.
-
- ♪⑨AufTerminsetzen:
- BeiderEingabevonÜberweisungenoderLastschriftenkannder
- Knopf'aufTermin'mitangeklicktwerden.Normalerweiseerhält
- einAuftragnachderEingabedenStatus'O'füroffen/eingeben,
- wennjedochderbesagteKnopfeingeschaltetwirderhältder
- AuftragdenStatus'T'füraufTermingesetzt.Wichtigdabei,daß
- alsDatumnichtdasaktuellesonderndasFälligkeitsdatumeinge⑨
- gebenwird.SolangedieserStatusnunansteht,wirdderAuftrag
- nichtmitausgegeben.
- ♪⑥NachjedemProgrammstartwerdenalleAufträgemitdemStatus'T'
- überprüft,obderenDatumdasaktuelleDatumüberschrittenhat,
- undwennjaautomatischauf'O'füroffengesetzt.Hierbeiwird
- genauwiebeidenDaueraufträgenderParameter'Daueraufträgexx
- Tagefrüherausführen'mitberücksichtigt.Erstwennjetztwieder
- Ausgabengemachtwerden,wirddieserAuftragmitberücksichtigt.
-
- ê
- ♪⑤'Zugangeingeben...'und'Abgangeingeben...':Ç
- DieseEingabenwerdenbenutzt,umdenKontostandvonHDP-Bankauf
- demLaufendenzuhalten.DennVorgängewieKontoführungsgebühr,
- Zinsgutschriftenetc.könnenüberdieseDialogeeinfachund
- schnellnachgetragenwerden.
-
- ü
- ♪≡üAusgaben:Ç
- ----------
- ê'Kontobuchungenlisten...':Ç
- MitderBANKKONTO-SELECT-BOXwirdeinKontodurchDoppelklick
- ausgewählt,dessenKontobuchungenangezeigtwerden.DieSpalte
- 'Sammelbuchungen'zeigtgegebenenfallsalleEinzelbuchungeneiner
- Sammelbuchungan.'T'stehtfürTypwobeiesfolgendeTypengibt:
-
- '.'Leerbzw.notvalid
- 'S'Saldo-ÜbertragvomVormonat
- 'Ü'Überweisungs-Gutschrift
- 'H'BeliebigeBuchung
- 'D'InternerDauerauftrag
- 'G'Gutschrift(notused)
- 'Z'Sammelbuchung
- '?'Error/Fehler
-
- ♪⑨'S'stehtfürStatus,wobeieineBuchungfolgendeStatiannehmen
- kann:
-
- '.'Leerbzw.notvalid
- 'O'Offen,Buchungistnureingegeben
- 'A'BuchungistAusgeben(gedrucktoderaufFloppy)
- ''Buchungistbereitsausgeführtworden
- '-'Buchungiststorniert
- '?'Error/Fehler
-
- ♪⑧EswirdjeweilseinegetrennteSummefürLast-undGutschriften
- gebildet,diedannmitderSaldobuchungausdemVormonatzur
- eigentlichenKontosummeaddiertwerden.IndieserSummesindalle
- Aufträgemitberücksichtigt,egalobsieerledigtsind,odernur
- erfasst.SomittutmanquasieinenBlickindieliquiditätsmäßige
- Zukunft.DemgegenüberberücksichtigtdieSummelinksuntennur
- allebereitserledigtenAufträgeundsolltemitdemletztenSaldo
- derKontoauszügeübereinstimmen.
- ♪③WirdeineBuchungangeklickt,kannüberdasPopup-MenüderStatus
- geändertwerden.SiehehierzubittedieBeschreibungbeimBlitz-
- Kursus.
- ♪③DurchDoppelklickerscheinteinDialog,mitdemmaneinenAuftrag
- kompletteditierenkann.!!!Achtung,hierdurchlassensichzwar
- Eingabefehlerbeheben,mankannaberauchvielMistmachen!!!
-
- Überdievon/bisPerioden-EingabeinderBANKKONTO-SELECT-BOX
- könnennichtnurvergangenePeriodenbetrachtetwerdensondern
- auchganzeZeiträume.!!!Achtung,dieseskannsehrSpeicherin⑨
- tensivewerden.SollteeszuÜberschreitungenkommenwirddieses
- miteinerentsprechendenMeldungangezeigtunddieAusgabewird
- abgebrochen.Dievon/bis-Perioden-Eingabeistoptional,als
- DefaultwirdgrundsätzlichdieaktuellePeriodevorgegeben.
- ♪④
- DasÄndernvonBuchungenüberKlickoderDoppelklickgehtnurbei
- Fenstern,indenenausschließlichBuchungenderaktuellenPeriode
- angezeigtwerden.
-
- ♪ⁿê'Kontobuchungensortieren...':
- ÇSortiertalleBuchungen,erstdieabgeschlossenen,danndienoch
- offenen.InnerhalbdieserGruppendannnachDatum.Zusätzlich
- werdenSammelbuchungenzuGruppenzusammengefasst.
-
- ♪⑤ê'Aufträgedrucken...':Ç
- AusgabederÜberweisungenaufÜberweisungsvordrucke.Fürdas
- ausgewählteKontowirdangezeigt,wievieloffeneÜberweisungen
- auszugebensind.PerSchalterkanneingestelltwerden,obeine
- Sammelbuchungmiterzeugtwerdensollodernicht.
-
- ♪⑨ê'AufträgeaufFloppy...':Ç
- MitdiesemMenü-PunktwirdeineDTA-Diskettefürdenbeleglosen
- DatenträgeraustauschmitKreditinstitutenerzeugt.Damitdie
- DisketteauchaufdemAtaririchtignachMSDOSformatiertwird,
- kannvorher'formatieren'angeschaltetwerden.Wennimmerdie
- gleichenDiskettenverwendetwerden,brauchtdiesesbeijeder
- Diskettenurdaserstemalerfolgen.
- Zusätzlichkanneingeschaltetwerden,daßein'Beleg'fürdie
- Buchhaltungmitausgedrucktwird.
-
- ♪⑤ê'SummenallerKontenlisten...':
- ÇBeidieserAusgabewirdeineSummeüberalleKontengebildet.Es
- wirdauchhierbeinach"nurausgeführten"und"bereitserfassten"
- Aufträgenunterschieden.Zusätzlichwirdgezeigt,wiewelches
- KontozudemgesamtenErgebnisbeiträgt.
-
-
- ♪⑤üZusammenfassungvonPerioden:
- -----------------------------Ç
- HDP-BankbietetmitdenfolgenFunktionendieMöglichkeit,Peri⑨
- odenabschlüssezubildenbzw.sichvergangenePeriodenwieder
- anzusehen.AlsPeriodewirdtypischerweiseeinMonatgewählt.
-
- ♪④ê'Monatsabschluss...':Ç
- FürjedesKontowerdenalleausgeführtenAufträgezusammengefasst
- undgespeichert,findenaberalsentsprechendeSaldo-Buchungin
- deraktuellenKontobuchungenihreBerücksichtigung.
-
- ♪③
- ♪⑥üOptionen:
- ---------Ç
- ê'Konfiguration...'Ç
- MonatundJahrder'AktuellenPeriode'werdenbenutzt,umbeim
- PeriodenabschlußdenNamenzugenerierenunterdemdieDaten
- gespeichertwerden.
- ♪⑤Der'AktuelleSteuersatz'istfürdieRechenhilfezumBberechnen
- desNetto-AbzugsimÜberweisungs-Dialogwichtig.
- Bei'Daueraufträge'wirdeingegeben,wievielTagevordem
- eigentlichenAusführungsdatum,dieautomatischeDurchführung
- stattfindensoll.
- ♪④FürdieFilenamenGenerierungfürdasDTAUS-Backup-Filewirddas
- aktuelleDatumverwendet.WenndieseFunktionjedochmehrfachan
- einemTagaufgerufenwird,verhindert'DTAUSBackup-Count'das
- FilesmitgleichemNamenentstehen.
-
- ♪≈ê'Drucker-Einstellung...'Ç
- ÜberdiesemDialogkannHDP-Bankaufdieunterschiedlichsten
- Druckereingestelltwerden.InsbesonderedieUmlautekönnen
- hierangepaßtwerden.WirdaufdasFeldder'Info'-Zeilemitder
- MauseinDoppelklickgemacht,könnenüberdieFile-Selectbox
- andereDruckereinstellungengeladenwerden.BeimProgrammstart
- wirdimmerdasFilePRINTER.CFGgeladen.Beimverlassendes
- ProgrammeswerdeneventuellveränderteParameterindemjeweils
- ausgewähltemDruckereinstellungs-Filegespeichert.
-
- ♪⑧ê'Überweisungsvordruck...'Ç
- DieseFunktionbeinhalteteinensehrmächtigenFormular-
- Generator,mitdemHDP-BankauffastalleÜberweisungsvordrucke
- angepaßtwerdenkann.EinDoppelklickaufeinFeldselektiert
- oderdeselektiertdiesesFeld.WenneinFeldanklicktwird,
- kannesmitgedrücktgehaltenerMaus-Tastebeliebigverschoben
- werden.Überden'TEST'-ButtonkannsofortzurKontrolleein
- Probeausdruckgemachtwerden.
-
-
- ♪⑨ê'ImportundExportfürAdressdaten'Ç
- Esistwichtig,daßmanDatenzwischeneinzelnenProgrammen
- austauschenkann.InsbesonderebeigroßenDatenmengen,wiesie
- z.B.beiderinHDP-BankintegriertenAdressdatenbankanfallen.
- DerWunschnachSicherheitdurchVerschlüsselungstehtjedoch
- einemdirektenZugriffentgegen.ZusätzlichhatfastjedesPro⑨
- grammseineigenesFormat.AusdiesemGrundehabendiemeisten
- ProgrammeeinesogenannteASCIIImport-undExport-Schnittstelle
- fürdenDatenaustausch.
-
- ♪⑦AberselbstdieseschonrechteinfacheASCII-Schnittstelle
- brauchteineVielzahlanParametern,umauchwirklichuniversell
- zusein.AndieserStelleetwaszurTechnik.DieRoutinenzum
- Im/Exportbenutzeneinesehrkomplexe'State-machine',dieeigens
- fürHDP-Bankentwickeltwurde.Nursoistesmöglich,alle
- ParameterinsbesondereinihrenKombinationauchsicherzu
- beherrschen.
-
- ♪⑤AuchwenndieseParameteraufdenerstenBlickverwirrendwirken,
- keineSorge,imNormalfallbrauchtmansichumdieseEinstellun⑨
- genkeineGedankenmachen.Esgibt4Voreinstellungen,diedie
- gebräuchlichstenFälleabdecken.Dennochistesgut,wennmanfür
- alleFällegerüstetist.
-
- ♪⑧êVoreinstellung:'ASCIIStandard'Ç
- DiesesFormatistnichtnursehreinfach,sondernauchsehr
- verbreitet.WennSiedieseVoreinstellungzumDaten-Import
- gewählthabenvergessenSienichtdie'Feldanzahl'proDatensatz
- sowiedie'Feldreihenfolge'anzugeben.DiesesFormatistinsbe⑨
- sonderefürdieVerwendunginTextverarbeitungengeeignet.Zum
- einenkönnendieDatendirekteingelesenwerden,zumanderenwird
- diesesFormathäufigzurErstellungvonSerienbriefenverwendet.
-
- ♪∈ÇBeidiesemFormatentsprichtjedesFeldimDatensatzeinerZeile
- imExport-File,diemitCarriageReturnundLinefeed(013,010)
- abgeschlossenist.AufdieseArtfolgteinDatensatzdemanderen:
-
- BerndMeyer
- Hauptstraße11
- D
- 22456
- Hamburg
- UweTilscher
- Bergkoppel7a
- D
- 82030
- München
- HedwigDabel
- Bachstraße123
- D
- 30567Hannover
-
-
- ♪⑤êVoreinstellung:'DelimitedTAB'Ç
- DiesesFormatsowiedienachfolgendenhabendengroßenVorteil,
- daßeineAngabederFelderproDatensatznichtnötigist.Das
- Import-ProgrammkannsichdieseInformationausdemFormatselber
- generieren.
-
- ♪⑦HierentsprichtjederDatensatzeinerZeile,diemitCarriage
- ReturnundLinefeed(013,010)abgeschlossenist.Dieeinzelnen
- FeldersinddurchHorizontalTab(009)voneinandergetrennt.
-
- BerndMeyer Hauptstraße11 D 22456 Hamburg
- UweTilscher Bergkoppel7a D 82030 München
- HedwigDabel Bachstraße123 D 30567 Hannover
-
-
- ♪③êVoreinstellung:'DelimtedSemikolon'Ç
- AuchhierkannsichdasImportProgrammdieInformationüber
- FeldanzahlausdemFormatselbergenerieren.
-
- ♪⑥ImGegensatzzuDelimitetedTABwirdzurFeldtrennungeinsicht⑨
- baresZeichenverwendet,welchestheoretischauchinTextstrings
- vorkommenkönnte.DeshalbwerdendiesemitTexteinfassungs-Zei⑨
- cheneingefaßt,hierAnführungszeichen(").DamitdasImport
- ProgrammauchAnführungszeichenimTextstringerkennenkannwer⑨
- dendiesedannverdoppelt.
-
- ♪⑧JederDatensatzistwiedereineZeile,diemitCarriageReturn
- undLinefeed(013,010)abgeschlossenist.DieeinzelnenFelder
- sinddurchSemikolon(059)voneinandergetrennt.AlleTextstrings
- sindinAnführungszeichen(034)gesetzt.
-
- "BerndMeyer";"Hauptstraße11";"D";22456;"Hamburg"
- "UweTilscher";"Bergkoppel7a";"D";82030;"München"
- "HedwigDabel";"Bachstraße123";"D";30567;"Hannover"
-
- ♪∙ÇDiesesFormatkannz.B.von"Adimens"erzeugtwerden.PerDop⑨
- pelklickaufdasImport/Export-SymbolwerdenfolgendeWerteein⑨
- gestellt:
-
- Datensatz-Trennung: (13)(10)
- Feld-Trennung: (59)
- Feldeinfassung: (34)
-
- ♪③AuchdBASEkanndiesesFormatmitfolgendenBefehlenerstellen:
-
- COPYTO<file>DELIMITEDWITH;
-
-
- ♪⑦êVoreinstellung:'DelimitedKomma'Ç
- DiesesFormatistidentischmit'DelimitedSemikolon',nurdaß
- alsFeldtrennungdasKomma(044)benutztwird.
-
- "BerndMeyer","Hauptstraße11","D";22456,"Hamburg"
- "UweTilscher","Bergkoppel7a","D";82030,"München"
- "HedwigDabel","Bachstraße123","D";30567,"Hannover"
-
- ♪⑦AuchdiesesFormatkannvon"Adimens"erzeugtwerden.PerDop⑨
- pelklickaufdasImport/Export-SymbolwerdenfolgendeWerteein⑨
- gestellt:
-
- Datensatz-Trennung: (13)(10)
- Feld-Trennung: (44)
- Feldeinfassung: (34)
-
- ♪③AuchdBASEkanndiesesFormatmitfolgendenBefehlenerstellen:
-
- COPYTO<file>DELIMITEDWITH,
-
-
- êAndereFormate:Ç
- ♪⑤AndenBeispielenhabenSiesicherschongesehen,daßdasmitden
- Parametereinstellungengarnichtsoschwierigist.Diewichtigste
- EinstellungsinddieZeichenfür'Feldtrennung','Texteinfassung'
- und'Satztrennung'.WennFeld-undSatz-Trennunggleichsind,muß
- auchnochdie'Feldanzahl'eingegebenwerden.
-
- ♪③MöchtenSieeinbestimmtesASCII-Formatimportieren,sehenSie
- sichimmererstdasFilemiteinembeliebigenASCII-Editoran.
- BeiverzwicktenFormatenkanneineHex-Dump-Utilityweiterhelfen.
-
- ♪⑤Aberwieschongesagt,indenmeistenFällenreichendieVorein⑨
- stellungenvölligaus.LediglichdieFeldreihenfolgemußangege⑨
- benwerden.KleineÄnderungenkönnenzusätzlichnochvorgenommen
- werden.Wennz.B.dasImport-FilevoneinemMS-DOS-Rechnerkommt,
- solltendieUmlauteauf'MSDOS'gestelltwerden,etc..
-
- ♪⑥êErklärungderImport/ExportParameter:Ç
- 'Feldtrennung':
- DieseZeichenwerdenbenutzt,umeinzelneFelderinnerhalbeines
- Datensatzeszutrennen.Eskönnenbiszu6ZeichenalsDezimal⑨
- werteingegebenwerden.Z.B.wirdeinLeerzeichen,welchesden
- HEX-Code$20hat,alsdezimal032eingegeben.
- Ç
- ♪⑤'Texteinfassung':
- DieseZeichenwerdenbenutzt,umText-Stringseinzufassen.Damit
- istesmöglich,daßauchzurFeldtrennungbenutzteZeichen
- innerhalbeinesTextstringsauftauchenkönnen,ohnedaßdiese
- dannalsFeldtrenn-Zeichenerkanntwerden.
-
- ♪④'Satztrennung':
- DieseZeichenwerdenbenutzt,umeinzelneDatensätzevoneinander
- zutrennen.HäufigwirdhierzuCarriageReturnzusammenmit
- Linefeed(013,010)benutzt.
-
- ♪ə'Feldanzahl':
- HierwirddieAnzahlderFelderproDatensatzeingegen.Sieist
- abernurnotwendig,wenndasProtokollsogeartetist,daßdas
- EndeeinesDatensatzesnichterkanntwerdenkann.Z.B.wenn
- SatztrennungundFeldtrennungwiebeim'ASCII-Standard'Protokoll
- gleichsind.ZusätzlichmußdiesesdemProgrammmitdemSchalter
- 'Satz-/Feldtrenn.',derdannauf'gleich'stehenmuß,mitgeteilt
- werden.BeimDaten-ExporthatdieseAngabekeineFunktion,dadie
- FeldanzahldurchdieEingabenbeiderFeldreihenfolgefestgelegt
- wird.
-
- ♪⑤'Umlauteu.ß':
- ÜberdieseSchalterkönnenbeimDatenimportUmlauteund'ß'
- automatischentwedervon'MSDOS'odervon'WINDOWS'insAtari-
- Formatgewandeltwerden.BeimDatenexportgeschiehtdiesgenauin
- deranderenRichtung.
-
- ♪④'Dezimalpunkt':
- Hiermitwirdeingestellt,wiederDezimalpunktbeiZahlenmit
- Nachkommaaussiehtz.B.beimSkonto-Satz.Entwederals'Punkt'
- oder'Komma'.
-
- ♪⑦'Satz-/Feldtrenn.':
- WennSatztrenn-ZeichenundFeldtrenn-Zeichenwiebeim'ASCII-
- Standard'Protokollgleichsind,mußdiesdemProgrammmitdem
- Schalter'Satz-/Feldtrenn.',derdannauf'gleich'stehenmuß,
- mitgeteiltwerden.BeimDaten-ExporthatdieseAngabekeine
- Funktion,dadieFeldanzahldurchdieEingabenbeiderFeld⑨
- reihenfolgefestgelegtwird.
-
- ♪∈Ç'Datensatznummer':
- DieDatensatznummeristeinebeimErzeugendesDatensatzesauto⑨
- matischvergebeneIdentifikationsnummer.DieseNummerwird
- benutzt,umRelationenzwischendeneinzelnenDatensätzenherzu⑨
- stellen.Soz.B.beimErzeugeneinesÜberweisungsauftragesaus
- Adress-undBankkonten-Daten.DieseTatsachemußbeimDatensatz
- Import/Exportberücksichtigtwerden.WennAdressdatenexportiert
- werdensollen,umsiespäterwiederzuimportieren,istes
- wichtig,daßderSchalter'Datensatznummer'inbeidenFällenauf
- 'Import'steht.WennnämlichdieseAdresseninÜberweisungen
- benutztwerden,ohnedaßihreursprünglicheDatensatznummerwie⑨
- derimportiertwird,kannderÜberweisungsauftragdenBezugnicht
- mehrherstellen.Andersistes,wennDatenvorBeginnder
- ArbeitenmitHDP-BankausanderenDatenbankenimportiertwerden.
- DadieseDatennochinkeinemAuftragbenutztwurden,mußder
- Schalterauf'Neu'stehen.DiesistauchimmerdannderFall,
- wennzuimportierendeDatensätzeneinesolcheDatensatznummer
- überhauptnichtbesitzen.
-
- ♪⑤'Datum':
- Hierkanneingestelltwerden,obbeimImportdasDatummit
- übernommenwerdensollodernicht.Wennja,mußdiesselbstver⑨
- ständlichbeiderEingabederFeldreihenfolgemitberücksichtigt
- wordensein.
-
- ♪⑦êErklärungderFeldreihenfolge:Ç
- JedesvonHDP-BankimAdressdatensatzbenutzteFeldisthier
- aufgelistet.BeimExportkannjedemdieserFeldereineZiffer
- zugeornetwerden,dievorgibt,anwelcherStelledasent⑨
- sprechendeFelderscheinensoll.KeineZifferbedeutet,daß
- diesesFeldnichtmitausgegebenwird.BeimExportdarffürdas
- Feld'Name2'keineZiffervergebenwerden.
-
- ♪BeimImportwirdüberdieseZifferfestgelegt,welchesImport-
- FeldwelchemAdressfeldzugeordnetwird.BeiHDP-Bankgibtesein
- FeldfürdenNamen,indemgegebenfallsVor-undNachname
- zusammenstehen.VieleDatenbankenhabenaberjeweilseineigenes
- FeldfürVornamenundNachnamen.DamitbeimDaten-Importdiese
- beidenFelderzueinemgemeinsamenzusammgefaßtwerdenkönnen,
- kommtdasVirtuelleFeld'Name2'zumEinsatz.DasImport-Feld,
- dasdemFeld'Name1'zugeordnetist,wirddirektindasAdress⑨
- feldkopiert.DasImport-Feld,welchesdemFeld'Name2'zugeord⑨
- netist,wirdandiebereitsbestehendenZeichenindiesemFeld
- angehängt.
-
- ♪⑦êImport/ExportBeispiele:Ç
- AufdermitausgeliefertenDiskettebefindetsicheinOrdner
- 'IMPORT',indemsichTest-Datensätzebefinden.Diesebeinhalten
- neueAdress-Daten,dieesindenDemodatensätzenzuHDP-Banknoch
- nichtgibt.DieseImport-Datensätzesindmitdenentsprechenden
- VoreinstellungenerzeugtwordenundkönnenfürÜbungszweckezum
- Daten-Importgenutztwerden.
-
- ♪∙ÇZ.B.denKnopf'ASCIIStandard'imImport/Export-Setup-Dialog
- betätigen,danachmit'Enter'bestätigenunddenDialogüber
- 'EXIT'verlassen.DannüberdenPunkt'AdressenASCII-Import'im
- Menü'Optionen'mittelsFile-SelektboxdasFile'STANDARD.IMP'im
- Ordner'IMPORT'auswählen.VergleichenSievorherundnacherIhre
- AdressdatenundSiesehen,wieeinfachesgehenkann,Datenzu
- importieren.
-
-
- ♪⑧üBlitzkursus:Ç
- ============
- ü
- ÇAusgehendvondenmitgeliefertenBeispieldatensollhierquasiim
- SchnellverfahrendaseffizienteArbeitenmitHDP-Bankgezeigt
- werden.DerfolgendeTextbeinhaltetkomprimierteineMengean
- Informationen,deshalbgehenSiebitteLANGSAMSchrittfür
- Schrittvoran.
-
- ♪⑥StellenSiesicher,daßdieinterneRechneruhrdasrichtigeDatum
- sowiedierichtigeUhrzeithatunddaßHDP-BankmitdenTestdaten
- installiertwurde(WieunterInstallation(1)beschrieben).Nach
- demStartenvon'BANK.PRG'dasPasswort'TESTEN'eingeben.Soll⑨
- tenjetztDaueraufträgezurAusführunganstehen,dieseerstmal
- mit'BREAK'abbrechen.
-
- ♪əüÜberweisungeingeben
- ---------------------Ç
- BevorirgendwelcheweiterenAktionenstattfinden,solltenals
- erstesimmerdieKontobuchungendesgewünschtenKontosangezeigt
- werden.Diesesistinsofernsinnvoll,damansichzunächstüber
- denaktuellenStandinformierenwill,bevormanBuchungenvor⑨
- nimmt.HierzubittedenMenüpunkt'Kontobuchungenlisten...'
- auswählen;eserscheintdieKonten-Selectbox.MiteinemDoppell⑨
- klickaufdenEintrag'1234999999FaxenGmbH1.Girokonto'werden
- sodanndieBuchungendiesesKontosangezeigt.
-
- ♪⑨Nehmenwiran,SiehabeneineRechnungderBuchhandlungJakobvor
- sichliegenundmöchtensieperÜberweisungsauftragbegleichen.
- HierzuwirdderÜberweisungs-Eingabe-DialogmittelsdemMenüpunkt
- 'Überweisungeingeben...'aufgerufen.Siewerdenfeststellen,
- daßbereitsdieDatenvom'AuftraggeberKonto'komplettausge⑨
- fülltsind.Manmerke:WennimmereinDialogsichaufein
- AuftraggeberKontobezieht,werdenautomatischdieDatendes
- oberstenKontobuchungs-Fenstersgenommen!Diesesistnichtnur
- extremhilfreichsondernerspartvielelästigeEingaben.
-
- ♪⌠ÇAlsnächstessolldasEmpfängerKontoeingegebenwerden.Durch
- einenDoppelklickaufdasText-Feldvon'Empfänger'erscheint
- jetztdieAdressen-Selectbox.AndieserStellegibtesvier
- Möglichkeiten:1.)PerDoppel-KlickwirdeinEintragausgewählt
- undübernommen.2).DasgleicheläßtsichmiteinemEinfach-Klick
- unddann'ENTER'erreichen.3.)Wennstatt'ENTER','EDIT'
- genommenwird,könnengegebenenfallsdieAdressdatenvorher
- aktualisiertwerden.4.)Mit'EXIT'gehtmanwiederzurück,ohne
- daßetwasverändertwurde.FürunserBeispielwollenwiraber
- jetztdie'BuchhandlungJakob'miteinemDoppelklickauswählen.
- Siewerdenfeststellen,daßhierbeibereitsauchKundennummer,
- SkontosatzundeinVerwendungszweckmitübernommenwurden.
-
- ♪əKommenwirwiederzurückzurfiktivenRechnungderBuchhandlung
- Jakob.DasRechnungsdatumistder10.01.93;gebenSiedieses
- bitteimHilfsblockunter'Rechnungv.:'ein.WeitergebenSie
- alsRechnungsnummer4567unter'RechNr.:'unddenRechnungsend⑨
- betrag102,00imdickumrandetenFeldein.MitBetätigenvon
- 'Ok'wirdnichtnurderÜberweisungsbetragimlinkenunterenFeld
- richtigmitSkontoberechnet,sondernauchinderzweitenZeile
- desVerwendungszweckswerdenalleanderenrelevantenRechnungs⑨
- datenübernommen.BetätigenSie'BUCHEN'undschonistdie
- Überweisungerledigt.
-
- ♪⑦NachdemVerlassendesDialogesmit'EXIT,wirddieseBuchung
- automatischinderListenachgetragenundmitberücksichtigt.
- DamitIhnendieserVorgangnochbesservertrautwird,solltenSie
- dasobigeBeispielsolangewiederholen,bisSiees'blind'
- beherrschen,ohnenachlesenzumüssen.HabenSiekeineHemmungen,
- hierbeietwaszu'experimentieren'umsoeinbesseresGefühlfür
- dasProgrammzubekommen.
-
-
- ♪④üElectronic-Banking
- -------------------
- ÇImfolgendensollgezeigtwerden,wieeinfachesist,eineDTA-
- DiskettefürElectronic-Bankingzuerzeugen.
-
- ♪⑥HierzulistenSiebittewiederdieKontobuchungendesKontos
- '1234999999FaxenGmbH1.Girokonto'(wieamAnfangvon'4.1
- Überweisungeneingeben'beschrieben).WennSiedieoriginalTest⑨
- datenbenutzen,solltenmindestensdreiBuchungendenStatus'O'
- gleichoffenhaben.D.h.dieseAufträgesinderfasstabernoch
- nichtausgegeben.
-
- ♪WählenSiejetztbittedenMenüpunkt'AufträgeaufFloppy...'
- aus.Siewerdenfeststellen,daßdieDialogboxwiederautomatisch
- dieKonten-DatendesebengeöffnetenFenstersübernommenhat.Im
- mittlerenKastenwirdlinksdieAnzahlderauszugebendenÜber⑨
- weisungenangezeigtundsolltehiergrößergleichdreisein.Der
- KnopfrechtsdanebenschaltetdasautomatischeFormatierenein.
- DamitdieDTA-DiskettegenaudenAnforderungenzumbeleglosen
- DatenträgeraustauschmitdenKreditinstitutenentspricht,mußsie
- imMSDOS-Formatbeschriebensein.WennSiealsoeineDiskettedas
- ersteMalzumDTA-Verfahrenbenutzen,bittediesenKnopfein⑨
- schalten.BenutzenSiedanachimmernurdieselbenDisketten,so
- könnenSiesichweiteresformatierenersparen.
- Ç
- ♪⑧BeiAusgabeaufÜberweisungsvordruckeenstehtproÜberweisung
- aucheinBelegfürdenAuftraggeber,derfürdieBuchhaltungsehr
- wichtigist.NichtjedochbeimDTA-Verfahren.Hierentstehen
- lediglicheinsogenannter'Datenträger-Begleitzettel'aufdem
- sichaußerdenKontrollsummennochdieGesamtsummeallerÜber⑨
- weisungenbefindet.WennderKnopf'Beleg'eingeschaltetist,
- wirdauchbeimDTA-VerfahrenzusätzlicheinentsprechenderAus⑨
- druckfürdieBuchhaltungerzeugt.
-
- ♪⑤NachdemjetztdieFunktionenklarsind,schaltenSiebittebeide
- Knöpfe'formatieren'und'Beleg'an.StellenSiesicher,daßder
- DruckerbetriebsbereitistundsichinLaufwerkA:eineDiskette
- befindet,dieüberschriebenwerdenkann.BetätigenSiejetzt
- 'WRITE'underzeugenSiedieDTA-Diskette.
-
- ♪④SehenSie,soschnellkannesgehen.Diesewarenerstdrei
- Überweisungen,aberselbstbeihundertÜberweisungendauertes
- auchnichtviellänger,insbesonderewennvorhernichtzuforma⑨
- tiertwerdenbraucht.
-
- ♪⑥AlsnächstesbrauchenSiejetztnurnochzuIhrerBank/Sparkasse
- zugehenunddorteineVereinbarungzumbeleglosenDatenträ⑨
- geraustauschzuunterschreiben.ZuweilenmöchtensichdieKre⑨
- ditinstitutevorabvomrichtigenFormatdesDatenträgersselber
- überzeugen.SiedazuauchKapitel'EinschränkungenderDemo-
- Version'.
-
- ♪⑦AufdemDatenträger-BegleitzettelstehtuntenderNameder
- erzeugtenSicherheitskopie.SollteIhreDisketteeinmalbeider
- Bankverlorengehenoderzerstörtwerden,brauchenSienurdieses
- FileaufeineneueentsprechendformatierteDiskettezukopieren.
- Achtung!BeachtenSiehierbeidieLimitierungenderDemo-Version
- undlesenSiedazuauchKapitel'EinschränkungenderDemo-
- Version'.
-
- ♪⑦NocheinTip:VersuchenSie,sovielwiemöglichüberinterne
- Daueraufträgelaufenzulassen.Sogibtesz.B.beiunsinder
- FirmakeineeinzigeEinzugsermächtigungmehr.DiesergroßeAnteil
- aninternenDaueraufträgenführtdazu,daßsichdiemeisten
- AufträgedurcheineneinzigenMaus-Klickerledigenlassenundman
- soauchschnelleinenÜberblicküberdiemonatlichenFixkosten
- bekommt.
-
-
- ♪≡üKontoaktualisieren
- --------------------
- ÇDernächsteTeildesBlitzkursesbefaßtsichdamit,dasKontoauf
- demaktuellenStandzuhalten.Betrachtenwirunshierzuwieder
- dieBuchungendesKontos'1234999999FaxenGmbH1.Girokonto'.
- JederEintragisteineBuchung,wiez.B.derobigeÜberweisungs⑨
- auftrag,unddurchlebtmehrerePhasen.NachdemderAuftragein⑨
- gegebenist,haterdenStatus'O'füroffen.WennderMenü-Punkt
- 'Aufträgedrucken...'oder'AufträgeaufFloppy...'durchge⑨
- führtwurde,istderStatusautomatischauf'A'wieausgegeben
- geändertworden.WennimmerSiedieKontoauszügeIhresGeldin⑨
- stitutesbekommen,werdendieBuchungen,diedorterscheinenund
- somiterledigtsind,miteinem'Häkchen'versehen,wasgleichbe⑨
- deutendmitausgeführtist.DazuwirddieentsprechendeBuchung
- inderListe(hierdie:BuchhandlungJakob)einfachangeklickt
- undimPopup-MenüderStatusaufausgeführtgesetzt.
-
- ♪④WerdenjetztnochBuchungenvondenKontoauszügenwie:
- Zinsgutschriften,Kontoführungsgebühren,etc.über'Zugang
- eingeben...'bzw.'Abgangeingeben...'nachgetragen,sindSiemit
- HDP-BankimmeraufdemaktuellenStand.
-
- ♪⑧EswirdjeweilseinegetrennteSummefürLast-undGutschriften
- gebildet,diedannmitderSaldobuchungausdemVormonatzur
- eigentlichenKontosummeaddiertwird.IndieserSummesindalle
- Aufträge,egalobsieerledigt,odernurerfasstmitberücksich⑨
- tigt.DieseserlaubtquasieinenBlickindieliquiditätsmäßige
- Zukunft.DemgegenüberberücksichtigtdieSummelinksuntenneben
- dem'Häkchen'nurallebereitserledigtenAufträgeundsolltemit
- demletztenSaldoderKontoauszügeübereinstimmen.
-
-
- ♪əüSammelbuchungen
- ----------------
- ÇSammelbuchungensindsehrkomfortabel.Hierzuwerdenbeimehreren
- ÜberweisungenalleEinzelbeträgeaufaddiert.Aufeinerzusätzli⑨
- chenÜberweisung,demsogannteSammelauftragerscheintdanndiese
- Summe.DieDatendesAuftraggeberkontos,dasEmpfängerkontowird
- nichtausgefülltundalsVerwendungszweckerscheint'----Sam⑨
- melbuchung----'.ManbrauchtjetztnurdieseeineSammelbuchung
- zuunterschreibenundzusammenmitdenanderennichtunter⑨
- schriebenenÜberweisungenabgzugeben.
-
- ♪⑦Diesesistsehrpraktisch,insbesonderedannwenndieÜberwei⑨
- sungsvordruckewiebeiHDP-Bankautomatischausgedrucktwerden.
- AuchdieBankprofitiertvondiesemVerfahren,dennaufIhren
- KontoauszügenerscheintnureineBuchung,diedesSammelbeleges.
- DasgleicheVerfahrenwirdbeimbeleglosenDatenträgeraustausch
- benutzt;auchhiererscheinenalleBuchungeneinerDisketteals
- eineSammelbuchung.
-
- ♪⑤DamitwärenwirauchgleichbeidenNachteilendiesesVerfahrens,
- dennandiesereinenSammelbuchungläßtsichnichterkennenaus
- welchenEinzelbuchungensiesichzusammensetzt.Diesesistnicht
- nurfürdieBuchhaltunglästig,sondernerschwertdenÜberblick
- überdieZahlungenganzerheblich.
-
- ♪∙ÇNichtsobeiHDP-Bank,dennhiergibtesbeiderAusgabeder
- KontobuchungeneineeigeneSpaltefüralleSammelbuchungen.Somit
- läßtsichaufeinenBlickerkennen,woraussichdieseeine
- Sammelbuchungzusammensetzt.DesweiterenkannbeimErzeugeneiner
- DTA-DiskettederKnopf'Beleg'eingeschaltetwerden,womitdann
- einezusätzlicheAufstellungallerEinzelbuchungenfürdieBuch⑨
- haltungerzeugtwird.
-
- Ç
- ♪⑥üEinschränkungenderDemo-Version:
- Ç---------------------------------
- DieDemoversionistvollfunktionsfähig,lediglichdieAusgaben
- aufÜberweisungsvordruckebzw.Diskettesindimmerkonstant,
- könnennichtverändertwerdenundsindbewußtunbrauchbar
- gemacht.
-
- ♪⑨ZuElectronic-Banking:
- DasvonderDemoversionerzeugteDTAUS1-Fileistnichtbrauchbar
- undentsprichtnichtdemrichtigenFormat.MöchtenSiedennoch
- vorabIhrerBankdieMöglichkeitgeben,dasFormatzuüberprüfen,
- erzeugenSiewieunter'4.3.Electronic-Banking'beschriebeneine
- DTA-DiskettemitderDemoversionundersetzendanndasDTAUS1-
- FileaufderDiskettedurchdas'DTAUS1'-FileausdemOrdner
- 'DTAUS'.DerzugehörigeDatenträger-Begleitzettelsiehtwiefolgt
- aus:
-
- ♪/+-----------------------------------------------------------+
- !DatenträgerBegleitzettel:!
- !--------------------------!
- !(AusfertigungfürdasInstitut)!
- !!
- !Sammelüberweisungsauftragan:Sparkasse,Nirgendwo!
- !!
- !NamederDTA-Datei:'DTAUS1'!
- !VerwendeterDatenträger:MS-DOS720KB!
- !Erstellungsdatum:02.09.93!
- !!
- !AnzahlÜberweisungen:3!
- !(AnzahlDatensätze-C-)!
- !SummeDM:716,00!
- !KontrollsummeKontonr.:2.975.891.518!
- !!
- !Absender!
- !Bankleitzahl:20055599!
- !Girokontonummer:1234999999!
- !Name:FaxenGmbH!
- !!
- +-----------------------------------------------------------+
- !Unterschrift:02.09.93!
- ! !
- !!
- !..........................!
- !FaxenGmbH!
- !!
- !AbsenderBackup:'E:\BANK\DTAUS\D931215.002'!
- +-----------------------------------------------------------+
-
-
-